PROJEKT: FLUXLICON

MODULARE SECOND-LIFE-ENERGIESPEICHER

MODULARE SECOND-LIFE-ENERGIESPEICHERPROJEKT: FLUXLICON

kurz gesagt

Projektname: Intelligentes und flexibles System für den Einsatz von Second-Life-Batterien in der kommunalen Ladeinfrastruktur

‍Projektdauer: 01.09.2021 - 31.08.2024

‍Finanzierungs-ID: 01MV21006

‍Standort: Deutschland

‍Projektträger: DLR Projektträger

‍Projektleiter: PEM Motion

Geldgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimapolitik

FORSCHUNGSZIELE

Zielsetzung 1

Entwicklung eines stationären Speichersystems aus Second-Life-Batteriepacks nach einem modularen Ansatz

Ziel 2

Bau von zwei Prototypen und Integration in die Infrastruktur von zwei Pilotkommunen, die gängige Anwendungsfälle in deutschen Kommunen abdecken

Ziel 3

Entwicklung einer vertrauenswürdigen Plattform, um den Betreibern von Energiespeichern den Zugang zu Second-Life-Systemen zu ermöglichen, die von OEMs bereitgestellt werden, die ihrerseits Informationen über die Leistung ihrer Systeme in einer Second-Life-Anwendung erhalten, um die Zeit zu verkürzen

Beschreibung

Das Projekt im Detail

Die Herausforderung

Haben Sie bemerkt, dass immer mehr Elektroautos auf den Straßen Europas unterwegs sind? Diese Autos werden oft mit speziellen Batterien betrieben. Wenn diese Batterien jedoch nur noch 80 % ihrer ursprünglichen Ladung halten, werden sie in der Regel entsorgt. Dies verursacht viel Abfall und widerspricht den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielt, Abfall zu minimieren und Materialien so lange wie möglich zu nutzen. Gleichzeitig brauchen wir mehr Möglichkeiten, erneuerbare Energie zu speichern, um den Übergang zu einem nachhaltigeren Energiesystem zu schaffen, das ein wichtiger Bestandteil des Green Deal der EU ist.

Der Ansatz von PEM Motion und was wurde bisher erreicht?

Hier setzt das Fluxlicon-Projekt an: Wir entwickeln ein neuartiges Energiespeichersystem, das gebrauchte Batterien aus Elektroautos nutzt, die noch eine lange Lebensdauer haben. Wir stehen derzeit vor zwei großen Herausforderungen:

Erstens müssen wir beweisen, dass dieses neue System genauso sicher und zuverlässig ist wie andere Energiespeichersysteme, die neue Batterien verwenden. Zweitens müssen wir sicherstellen, dass das System langlebig ist und sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Anwendungsfälle anpassen kann.

Um diese Herausforderungen zu meistern, koordiniert PEM Motion das Fluxlicon-Projekt und bringt Experten zusammen, um diesen neuen Energiespeicherbehälter zu entwickeln. Mit unserem technischen Wissen und unserer Erfahrung können wir dazu beitragen, dass das Fluxlicon-System ein Erfolg wird und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit unserer Energiesysteme leisten kann.  

In Zusammenarbeit mit WiTH

Kontakt zu unserem Experten

MÖCHTEN SIE MEHR WISSEN?

PROJEKT: FLUXLICON
Dr. Markus Gehring
Projekt- und Zellkomponentenanalyse-Manager | Laborleiter