PROJEKT: GINI

HOMOLOGATIONSRAHMEN FÜR TEILAUTONOME FAHRZEUGE

HOMOLOGATIONSRAHMEN FÜR TEILAUTONOME FAHRZEUGEPROJEKT: GINI

kurz gesagt

Name des Projekts: Roboter zum flexiblen automatischen Laden von Elektrofahrzeugen - Anforderungsanalyse und Spezifikation


Projektdauer: 01.09.2021 - 31.08.2024


Funding ID: 100513978


Standort: Aachen, Deutschland


Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), DLR-Projektträger.


Projektleiter: PEM RWTH Aachen University


Förderer: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWK)

FORSCHUNGSZIELE

Zielsetzung 1

Erstellung der Anforderungs- und Spezifikationsdokumentation

Ziel 2

Ableitung der Sicherheitsziele für eine sicherheitsorientierte Entwicklung

Ziel 3

Ableitung der Sicherheitsziele für eine sicherheitsorientierte Entwicklung

Beschreibung

Das Projekt im Detail

Die Herausforderung

Das Projekt zielt darauf ab, die Anforderungen und Spezifikationen für einen halbautonomen Laderoboter zum flexiblen automatischen Laden von Elektrofahrzeugen zu analysieren. Das Projekt steht jedoch vor mehreren Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Erstens sind die Bedürfnisse von Nutzern und Betreibern unerforscht, was zu einem System führen könnte, das ihren Anforderungen nicht gerecht wird. Darüber hinaus gibt es keine expliziten, normativen, rechtlichen und sicherheitsorientierten Anforderungen an den Laderoboter, was seine Sicherheit und Effektivität beeinträchtigen könnte.

Außerdem gibt es keine Risikobewertung für den Einsatz eines autonomen Ladefahrzeugs im definierten Anwendungsbereich, nämlich in einem Parkhaus. Dies könnte zu Sicherheitsrisiken für die Nutzer und die Umwelt führen. Für die Verifizierung und Validierung der Systemfunktionen müssen spezifische Testszenarien definiert und Funktionstests festgelegt werden, um die Funktionsfähigkeit der Prototypen sicherzustellen.

Der Ansatz von PEM Motion und was wurde bisher erreicht?

Der sichere Betrieb des Laderoboters muss gewährleistet sein, und die Betriebssicherheit muss durch eine notifizierte Prüfstelle bestätigt werden. Um diese Herausforderungen zu meistern, unterstützt PEM Motion das Projekt, indem es die Anforderungen von Kunden und Betreibern durch eingehende Untersuchungen und Studien, einschließlich Befragungen von Zielgruppen, erfasst. Darüber hinaus führt PEM Motion funktionsspezifische Normenrecherchen durch, identifiziert und klassifiziert Risiken und leitet daraus notwendige Sicherheitsziele durch die Erstellung einer HARA und die Empfehlung konkreter Maßnahmen zur Risikominderung ab.

Unter Bezugnahme auf die ermittelten Anforderungen wird der Validierungsplan gemäß dem V-Modell definiert und es werden Testszenarien diskutiert. Es werden spezifische Tests definiert, um die Funktionalität der einzelnen Komponente, der Teilsysteme und des gesamten Produkts nachzuweisen. Die zuvor definierten Funktionstests werden mit Hilfe von Prüfständen und notifizierten Prüfstellen durchgeführt und die Testergebnisse anschließend ausgewertet. Für die Abnahme und CE-Zertifizierung des Laderoboters ist die Gesamtabnahme der Prüfergebnisse und die Dokumentation durch eine notifizierte Prüfstelle erforderlich.

Bisher wurde die Standardrecherche abgeschlossen, und es wurden Spezifikationen und Anwendungsfälle definiert. Außerdem wurden die Artikeldefinition und HARA des Fahrzeugteils sowie die Systembeschreibung und Risikobewertung des Batterieteils erstellt. Diese Errungenschaften sind wichtige Schritte zur Gewährleistung der Sicherheit und Effektivität des teilautonomen Laderoboters.

Kontakt zu unserem Experten

MÖCHTEN SIE MEHR WISSEN?

PROJEKT: GINI
Carl Richter
Direktor