PROJEKT: MODUREP

Entwicklung und Design von Batteriemodulen mit austauschbaren Zellen

Entwicklung und Design von Batteriemodulen mit austauschbaren ZellenPROJEKT: MODUREP

kurz gesagt

Im Bereich der Elektromobilität und der stationären Energiespeicherung sind Batteriemodule eine Schlüsselkomponente. Das ModuRep-Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung reparierbarer Batteriemodule, bei denen einzelne Zellen ausgetauscht werden können, wodurch die Gesamtlebensdauer der Batterien verlängert und die Umweltbelastung verringert wird.

Vollständiger Projektname: ModuRep - Entwicklung von Batteriemodulen mit austauschbaren Zellen

Projektdauer: 2024-2027 (unter der Annahme eines ähnlichen Zeitrahmens; kann aktualisiert werden, wenn genaue Daten vorgelegt werden)

Finanzierung: EFRE-20801280

Konsortialführer: RWTH Aachen (Lehrstuhl PEM - Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten)

Zuschussgeber: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE)

FORSCHUNGSZIELE

Zielsetzung 1

Entwicklung von modularen und reparaturfreundlichen Batteriemodulen, die eine einfache Demontage und den Austausch einzelner Zellen ermöglichen.

Ziel 2

Implementierung von Technologien wie ETA-Leveling zur Optimierung der Lade- und Entladevorgänge innerhalb des Moduls, wodurch die Effizienz verbessert und die Lebensdauer der Zellen verlängert wird.

Ziel 3

Entwicklung von Prototypen, Werkzeugen und Betriebsstrategien für den sicheren Austausch von Zellen bei gleichzeitiger Minimierung des ökologischen Fußabdrucks und Unterstützung einer Kreislaufwirtschaft.

Beschreibung

Das Projekt im Detail

Die Herausforderung

Derzeit müssen bei defekten Batteriezellen oft ganze Module ausgetauscht werden, was zu einem höheren Ressourcenverbrauch, höheren Kosten und erhöhten CO₂-Emissionen führt. Die Herausforderung besteht darin, Module zu entwickeln, die eine einfache Reparatur und Wiederverwendung einzelner Zellen ermöglichen, ohne die Sicherheit, Stabilität oder Leistung zu beeinträchtigen, und gleichzeitig neuartige Betriebsstrategien zur Aufrechterhaltung des Zellgleichgewichts und der Moduleffizienz zu integrieren.

Der Ansatz von PEM Motion

PEM Motion bringt sein industrielles Fachwissen in die Entwicklung von reparierbaren Modulen ein und konzentriert sich dabei auf folgende Bereiche

  • Integration von modularen und benutzerfreundlichen Designs für einen effizienten Zellersatz.
  • Umsetzung von Betriebsstrategien zur Aufrechterhaltung der Batterieleistung und Langlebigkeit, einschließlich ETA-Leveling-Techniken.
  • Entwicklung von Prototypen, Werkzeugen und Methoden für die sichere Demontage, Reparatur und Zertifizierung von Modulen gemäß den EU-Batterievorschriften.
    Durch die Verbindung von Forschung und industrieller Anwendung stellt PEM Motion sicher, dass ModuRep nachhaltige, wettbewerbsfähige und wirtschaftlich tragfähige Batterietechnologien liefert.
Kontakt zu unserem Experten

MÖCHTEN SIE MEHR WISSEN?

PROJEKT: MODUREP
Lisa Rötzheim
Projektingenieur