PROJEKT: SPURO

Rückverfolgung der Batterie-Lieferkette mit Rohstoffanalyse

Rückverfolgung der Batterie-Lieferkette mit RohstoffanalysePROJEKT: SPURO

kurz gesagt

Im Rahmen des SpuRo-Projekts entwickeln PEM Motion und seine Partner Methoden, um die chemischen Fingerabdrücke von Batterierohstoffen sichtbar zu machen. Mit diesem Ansatz lassen sich Herkunft und Qualität der Materialien zurückverfolgen - ein wichtiger Schritt zu transparenten und nachhaltigen Lieferketten.

Informationen zum Projekt

Vollständiger Projekttitel: Elementspurenanalyse zur Bestimmung der Qualität und Lieferketten von Batterierohstoffen (SpuRo)

Projektdauer: 2024-2027

Fördermittel: Gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 im Rahmen des Innovationswettbewerbs GreenEconomy.IN.NRW

Konsortialführer: Fraunhofer-Forschungseinrichtung für Batteriezellenfertigung FFBhsksjb

FORSCHUNGSZIELE

Zielsetzung 1

Entwicklung von Analysemethoden zur Bestimmung der Herkunft, der Qualität und des Recyclinganteils von Batterierohstoffen mittels Element- und Isotopenspurenanalyse.

Ziel 2

Schaffung eines zuverlässigen und überprüfbaren Zertifizierungssystems für primäre und sekundäre (recycelte) Batteriematerialien.

Ziel 3

Verbesserung der Transparenz und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Batterielieferkette durch wissenschaftliche und industrielle Zusammenarbeit.

Beschreibung

Das Projekt im Detail

Die Herausforderung

Die globalen Lieferketten für Batterien sind komplex, und die Herkunft und Qualität von Rohstoffen ist oft schwer nachzuvollziehen. Die derzeitigen Überprüfungsmethoden stützen sich stark auf Dokumentation und Selbstdeklaration, die unvollständig oder sogar manipuliert sein können.
Um sowohl Qualität als auch Nachhaltigkeit zu gewährleisten, sind neue Technologien erforderlich, die die wahre Herkunft und Zusammensetzung von Batteriematerialien identifizieren können - unabhängig vom Papierkram in der Lieferkette.

Der Ansatz von PEM Motion

Als Industriepartner leitet PEM Motion das Teilprojekt, das sich mit der praktischen Anwendung von spurenbasierten Analysemethoden in realen Produktionsumgebungen beschäftigt. Mit seiner Expertise in der Batterieentwicklung und -validierung stellt PEM Motion sicher, dass die entwickelten Methoden technisch umsetzbar und industrietauglich sind und in bestehende Qualitätssicherungs- und Zertifizierungsprozesse integriert werden können.
Durch die Kombination von wissenschaftlicher Präzision und praktischer Umsetzung trägt PEM Motion dazu bei, den "chemischen Fingerabdruck" von Materialien zu einem verlässlichen Werkzeug für Transparenz und Nachhaltigkeit in der Batterieproduktion zu machen.

In Zusammenarbeit mit WiTH

Kontakt zu unserem Experten

MÖCHTEN SIE MEHR WISSEN?

PROJEKT: SPURO
Dr. Markus Gehring
Projekt- und Zellkomponentenanalyse-Manager | Laborleiter