PEM unterstützt Daimler Truck

Der Lehrstuhl "Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten" (PEM) der RWTH Aachen arbeitet gemeinsam mit der Daimler Truck AG an der Pilotproduktion von Batteriezellen. Die RWTH-Einrichtung unterstützt den weltgrößten Nutzfahrzeughersteller beim Aufbau eines "InnoLab Battery" am Standort Mannheim. "Mit den zunehmenden technologischen Möglichkeiten vollzieht sich auch im Nutzfahrzeugbereich der Wechsel vom Verbrennungsmotor zum Elektromotor", sagt Heiner Heimes, Leitender Ingenieur am Lehrstuhl PEM: "Umso wichtiger ist es für die Hersteller, sich auch auf die Produktion der Schlüsselkomponente Batteriezelle zu konzentrieren."
Erste Formel für die Verkehrswende: PEM-Chefingenieur Dr. Heiner Heimes (r.) und "InnoLab Battery"-Leiter Dr. Michael Salmen besiegeln ihre Zusammenarbeit für das Daimler Truck Innovation Lab in Mannheim. Bild: PEM RWTH Aachen
Im "Daimler Truck InnoLab Battery" in Mannheim arbeiten Entwicklungs- und Produktionsabteilungen eng zusammen, um innovative Marktlösungen für Lkw und Busse zu generieren. Dort werden die zukünftigen Lithium-Ionen-Batteriezellen entwickelt, auf einer Pilotlinie produziert und zu kompletten Batteriesystemen montiert. Daimler Truck plant deshalb, im rund 10.000 Quadratmeter großen "InnoLab Battery" mehr als 60 neue Anlagen zu errichten. Bis Ende 2024 sollen die erforschten Erkenntnisse in die Entwicklung der batterieelektrischen Produktplattform von Daimler Truck einfließen.
"Bei der Konzeption und dem Aufbau der notwendigen Anlagen sind Schnelligkeit und Flexibilität die wichtigsten Faktoren", erklärt Dr. Michael Salmen, Leiter des InnoLab Battery bei Daimler Truck: "Wir wollen Produktmerkmale optimieren, verschiedene Fertigungsverfahren testen und Produktmerkmale optimieren, verschiedene Fertigungsverfahren testen und Produktionsprozesse industrialisieren. Unser Ziel ist es, Vorreiter in der Nutzfahrzeugindustrie zu sein und wettbewerbsdifferenzierte Batteriesysteme anzubieten." Der PEM-Lehrstuhl und die Ausgründung "PEM Motion", die als Ingenieurdienstleister fungiert, sollen bei der Planung von Produktionslinien, der Beschaffung, der Raum- und Gebäudeplanung sowie bei der Gestaltung eines digitalen Zwillings der Produktion helfen.
Wirtschaft trifft Wissenschaft: Das Daimler Truck-Team um "InnoLab Battery"-Leiter Dr. Michael Salmen (5.v.l.) und das PEM-Team um den geschäftsführenden Ingenieur Dr. Heiner Heimes (5.v.r.) besiegeln in der Aachener "Cellfab" ihre Partnerschaft zum Aufbau des Innovationslabors in Mannheim. Bild: PEM RWTH Aachen
Mehrere "InnoLabs" sind Teil der Zukunftsvision von Daimler Truck, die für die deutschen Komponentenwerke des Unternehmens im Jahr 2021 beschlossen wurde und die Eckpfeiler für den Aufbau eines Produktions- und Technologieverbundes für elektrische Antriebskomponenten und Batteriesysteme festlegt. An den Standorten Kassel und Gaggenau wird ein zweites "InnoLab" eingerichtet, das sich dem Antriebsstrang widmet und zu dessen Hauptkomponenten Elektromotoren, Umrichter, Getriebe und Achssysteme gehören werden.
Über "Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten" (PEM) - RWTH Aachen University
Der Lehrstuhl Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten (PEM) an der RWTH Aachen wurde 2014 von "StreetScooter"-Miterfinder Professor Achim Kampker gegründet. In sieben Forschungsgruppen widmen sich die Teams allen Aspekten der Entwicklung, Herstellung und des Recyclings von Batteriesystemen und deren Komponenten sowie von Brennstoffzellen und der Produktion des elektrischen Antriebsstrangs und ganzer Fahrzeugkonzepte. Am Hauptsitz im deutsch-niederländischen Industriepark Avantis und an weiteren Standorten - zum Beispiel im Elektromobilitätslabor "eLab" auf dem RWTH Aachen Campus und in der Forschungshalle für Elektro-Lkw im Aachener Ostviertel - arbeiten insgesamt rund 75 Forscher, 30 technische und administrative Mitarbeiter und mehr als 110 studentische Hilfskräfte. Der Fokus des PEM-Teams liegt dabei stets auf Nachhaltigkeit und Kostenreduktion - mit dem Ziel einer lückenlosen "Innovationskette" von der Grundlagenforschung bis zur Großserienfertigung in unmittelbarer Nähe.
Über Daimler Truck
Die Daimler Truck Holding AG ist der größte Nutzfahrzeughersteller der Welt mit über 35 zentralen Standorten und rund 100.000 Mitarbeitern. Zu den Geschäftsfeldern "Daimler Trucks" und "Daimler Buses" gehören die sieben Fahrzeugmarken "BharatBenz", "Freightliner", "FUSO", "Mercedes-Benz", "Setra", "Thomas Built Buses" und "Western Star". Im Segment der mittleren und schweren Lkw über sechs Tonnen Gesamtgewicht ist "Daimler Truck" Weltmarktführer.
Über PEM Motion
Die PEM Motion GmbH wurde 2014 aus dem Lehrstuhl für "Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten" (PEM) an der RWTH Aachen University gegründet. Das Unternehmen um Geschäftsführer Dr. Christoph Deutskens versteht sich als Beratungs- und Ingenieurdienstleister im Bereich der Innovation, vor allem in der Elektromobilität. Die Aktivitäten reichen von der Produktentwicklung und dem Produktionsdesign von alternativen Antriebskomponenten wie Batteriezellen und Elektromotoren bis hin zu Infrastruktur- und Industrialisierungsprojekten. Zu den Kunden zählen Automobilhersteller, Mobilitätsanbieter, Zulieferer und Start-ups. PEM Motion hat seinen Hauptsitz in Aachen und ist mit mehr als 70 Mitarbeitern an insgesamt fünf Standorten in Europa und Nordamerika vertreten.